Besucher-Info & Kontakt
Schlossplatz 1
A-2304 Orth an der Donau
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
VOR-Verkehrslinien 550, 552 und 553 fahren werktags halbstündlich und am Wochenende stündlich von der U-Bahnstation „Aspernstrasse“ (U2) bis Orth an der Donau.
VOR-Hotline: 0800222324
Öffnungszeiten
Täglich geöffnet
21. März bis 30. September: täglich 9 – 18 Uhr
1. Oktober bis 1. November: täglich 9 – 17 Uhr
Gruppenführungen (sowohl für Erwachsene als auch für Kinder)
können bei Voranmeldung und ab einer Teilnehmerzahl von zehn Personen individuell zu unterschiedlichsten Themenschwerpunkten gestaltet werden.
Voranmeldung: Tel. 0676 / 564 27 67
Jeden 1. Sonntag: Kuratorenführung ab 14:00 Uhr € 2,00
Jeden 1. Sonntag: Führung Wendeltreppe ab 13 Uhr € 4,00
(auch an Feiertagen nach Voranmeldung)
Gäste mit NÖ-Card haben einmalig freien Eintritt in das museumORTH und zur Sonderausstellung-Fischerkapelle.
Eintrittspreise Saison 2025 museumORTH | |
---|---|
Erwachsene | € 10,00 |
Ermäßigt: Kind / Jugend (6-19 J.), Lehrlinge, Student/innen bis 27 J., Senior/innen, Präsenz- und Zivildienst leistende Personen |
€ 7,00 |
Familien (2 Erwachsene + 2 Kinder) | € 24,00 |
Saisonkarte | € 20,00 |
Familien-Saisonkarte Kombikarte Schlossinsel & museumORTH, Erwachsene Kombikarte Schlossinsel & museumORTH, Kind |
€ 40,00 € 16,00 € 12,00 |
Fischerkapelle und Sonderausstellung des Orther Museumsvereins im 2. Stock, Osttrakt von Schloss Orth _________________€ 2,00
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
museumORTH
Schlossplatz 1
A-2304 Orth an der Donau
www.museum-orth.at
museum@schloss-orth.at
Besucherinformationen und Voranmeldung:
Führungs- und Vermittlungsangebote: Annemarie Täubling
T: 0676 / 564 27 67
F: 02212 / 3555
Kontakt: schloss@orth.at
Informationen zu Ausstellungen und Objekten:
Mag. Hilde Fuchs
Kontakt: hilde.fuchs@schloss-orth.at
Museumskonzept, Ausstellungsmanagement:
Für die Ausstellungskonzeption und Realisation des museumORTH, sowie für die künstlerische Gestaltung und Umsetzung zeichnet die bildende Künstlerin und Kuratorin Mag.art. Hilde Fuchs verantwortlich.
Wissenschaftliches Projekt zur Schlossgeschichte 2004–2021:
Neue Erkenntnisse aus Archäologie, Bauforschung, Geschichte und Kunstgeschichte
auf Basis eines Forschungsprojektes des Bundesdenkmalamtes unter der Leitung von Nikolaus Hofer
Schloss Orth an der Donau – Baujuwel der Renaissance.
Publikation: Fundberichte aus Österreich, 2021
Mit Beiträgen von Nikolaus Hofer, Gudrun Bajc, Herbert Böhm, Günther Buchinger, Markus Jeitler,
Günther Karl Kunst, Renate Legatt-Hofer, Paul Mitchell, Doris Schön, Kinga Tarcsay und Annemarie Täubling.
Erhältlich im Schlossfoyer.
Barrierefreiheit:
Ein Lift ist vorhanden und im 2. Stock im museumORTH ein Treppenlift; bitte bei der Information im EG die geplante Nutzung bekanntgeben. Im museumORTH gibt es einen kleinen Bereich, bei dem aufgrund des historischen Gebäudes kein Lift bzw. Treppenlift eingebaut werden konnte. Es betrifft den Raum für Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst.
Im Schlossfoyer und im 1. Stock gibt es ein WC für Rollstuhlfahrer/innen, auch ein Wickeltisch ist vorhanden.