Aspekte und Aufzeichnungen entlang der Donau, flussaufwärts, gegen den Strom …
KünstlerInnen aus Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Moldavien zeigen Aspekte ihrer Lebenswelt und Blicke auf den Fluss, der Lebensader, Wasserweg und Kulturraum ist. Im Wandel der Geschichte ist er mancherorts Grenze und andernorts Menschen verbindend und Brücken schlagend. Die zehn Länder rücken näher in [...]
Schlagwort: Fotografie
NOVÝ MOST – von Isa Rosenberger
Ausstellungsdauer: 7. Juli – 1. November 2019
Die Donaubrücke NOVÝ MOST in Bratislava (Baujahr 1967-1972) steht im Mittelpunkt eines Videoprojektes aus dem Jahr 2008. Isa Rosenberger (*1969) verknüpft Archivmaterial aus der Entstehungszeit der Brücke mit den persönlichen Betrachtungen von Frauen dreier Generationen – Großmutter, Tochter, Enkelin. Im futuristischen Drehrestaurant über der Donau schildern sie ihre Sicht des [...]
SK/AT – von Martina Simkovicova
Ausstellungsdauer: 7. Juli – 1. November 2019
SK/AT – GRENZÜBERSETZUNGEN bezeichnet die Künstlerin einen Reflexionsprozess über die Grenze zwischen Österreich und der Slowakei. Ausgangspunkt dafür war 2014 die Erkenntnis, dass wir stark durch die Dekade der 1990er Jahre geprägt sind, wenn wir dieses geografische, politische und soziolkulturelle Konstrukt beschreiben, und es den aktuellen Umständen nicht mehr entspricht. Einst [...]
Behind the Curtain – Cornelia Gillmann
Die Fotografin (*1991) erzählt mit ihren Bildern tiefgreifende Geschichten, die sich mit Einsamkeit, Verlust, Wünschen und Sehnsüchten beschäftigen. Ihre Selbstportraits beschreiben auf eine surreale Art und Weise die Suche nach einem Zufluchtsort. Um in eine eigene Welt einzutauchen werden sowohl physische, als auch psychische Grenzen überwunden.
Anläßlich „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“
In der Reihe „Alltagskultur und [...]
Anders, und nicht so!
Junge Talente im Rahmen des Niederösterreichischen Museumsfrühlings:
Cornelia Gillmann
Ihr aktuelles Fotoprojekt unter dem Titel Luftschlösser – Zwischen Schein und Sein eröffnet einen ungewöhnlichen Blickwinkel auf die Märchen und Geschichten unserer Kindheit.
Richard Klippfeld
Sein Bilderbuch Anders, und nicht so erhielt 2015 den Kinderbuchpreis Romulus-Candea. Er ist spezialisiert auf Illustrationen und zeigt eine zeichnerische Auseinandersetzung mit sozialen und politischen [...]
Wasser
Christine Kurzmann-Hradil
begibt sich seit 8 Jahren wöchentlich zum Malen an die Donau – Wasser und Landschaft erscheinen als abstrakte Farbstudien.
Michael Kofler bewegt sich mit seinen Fotografien an der Grenze zur Abstraktion. Er beobachtet optische Phänomene und lädt ein, sich in den gleichmäßigen Strukturen zu verlieren. Ein Gedicht in 8 Teilen von Lilian Wieser begleitet die Bilder.
Eröffnung: [...]
Friedrich Baumhakl – Bäckermeister und Fotograf
Bilder aus den 1930er Jahren
Der Orther Bäckermeister Friedrich Baumhakl war auch ambitionierter Fotograf. Er hielt den Lebensrhythmus der damaligen Zeit in bemerkenswerten Bildkompositionen fest.
An regionalen Bräuchen und Arbeitsabläufen, interessierten ihn vor allem dynamische Körperbewegungen, die an Filmstills erinnern – als ob ein “Alltags-Film” vor seinen Augen abläuft. Einzelne seiner Motive sind bereits als große Leuchtbilder [...]
Still – Das Stilleben in der zeitgenössischen Photographie
[ 28. März 2015; 17:00 bis 19:00. ]
Das Motiv des Stilllebens hat eine lange Tradition in der Geschichte der Fotografie, da die Unbeweglichkeit der zueinander in Beziehung gesetzten Objekte, die Unfähigkeit der frühen Fotografie, Bewegung wiederzugeben, überspielte. Die Ausstellung zeigt etwa 30 Künstlerinnen und Künstler jeweils mit einer Arbeit.
Kurator: Peter Weiermair
Künstler/innen: Azt • Jihye Baek • Giovanni Castell • Heinz Cibulka • Daniele [...]